Zum Hauptinhalt springen
Version: 25.3

Privatabrechnungseinstellungen

Die Einstellungen für die Drucktexte, den Briefkopf und den Aufbau der Rechnungsnummer werden im "Hauptmenü" unter "Praxis" > "Privatabrechnungsgruppen" > "Bearbeiten" > "Privatrechnungsvorlage" unter "Vorlage bearbeiten" vorgenommen.

Falls noch nicht geschehen, legen Sie zunächst über den Button "Neu" eine Privatabrechnungsgruppe an. Sind mehrere Ärzte in der Praxis tätig, können diese entweder gemeinsam in einer Gruppe arbeiten oder jeder in einer eigenen Gruppe. Für jede Gruppe wird das Aussehen der Rechnung festgelegt, eine eigene Rechnungsliste verwaltet und für jede Gruppe kann eine eigene Bankverbindung hinterlegt werden. Die Erstellung einer gesamthaften Abrechnung - also eines Abrechnungslaufes über alle Privatfälle - erfolgt ebenfalls pro Privatabrechnungsgruppe.

Sind mehrere Gruppen vorhanden, wird bei der Erfassung eines Privatfalls abgefragt, für welche Gruppe der Fall erfasst werden soll.

Über das "Stift-Symbol" gelangen Sie in die Bearbeitung einer bereits angelegten Privatabrechnungsgruppe, über den Menüpunkt "Neu" legen Sie eine neue Gruppe an.

Für jede Gruppe kann über den Button "Arztrollen" ausgewählt werden, welche Ärzte in dieser Gruppe tätig sind. Hier kann auch der Stempel angepasst werden. Die hier vorgenommenen Änderungen wirken sich auf den Ausdruck der Privat- und BG-Formulare aus.

Mit den beiden mittleren Schaltern "Privatrechnung" und "BG-Rechnung" hinterlegen Sie die Einstellungen für den jeweiligen Bereich.

Privatabrechnung

Allgemein:
USt-IdNr.: Eingabefeld für die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
Steuernummer: Eingabefeld für die Steuernummer.
Option zum Schließen des Privatbehandlungsfalles nach Rechnungserstellung (offen lassen / automatisch schließen / nach Rückfrage).
Vorlagen für Privatrechnung und Kostenvoranschlag bearbeiten.
Optionen zur Ausweisung von MwSt., Barpreisziffern auf der Rechnung, Mindestalter der Leistung in Tagen und Mindestbetrag für Rechnungserstellung in Euro.
Die Felder "Mindestalter der Leistung" und "Mindestbetrag für Rechnungserstellung" filtern später die zu erstellenden Rechnungen, die Sie über eine Gesamterstellung erstellen möchten. Tragen Sie hier z. B. 14 Tage und/oder 20,00 Euro ein, so werden Rechnungen, deren letzter Leistungseintrag jünger als 14 Tage ist oder deren Rechnungsbetrag kleiner als 20,00 Euro ist, nicht in die Gesamterstellung gezogen.

Bankverbindung:
Vorbelegung: Auswahlfeld für die Bankverbindungsvorlage.
Empfänger/Kontoinhaber: Name des Kontoinhabers.
Bank: Name der Bank.
IBAN und BIC Felder zur Eingabe der Bankverbindung.

PADneXt:
Weitere Informationen dazu, finden Sie im Kapitel PADneXt-Schnittstelle.

Die Vorlagen für Privatrechnung und Kostenvoranschlag können angepasst werden. Durch Klicken auf den Button "Vorlage bearbeiten" (Vorlage Privatrechnung) öffnet sich folgendes Fenster:

Die Absenderkennung wird aus den Praxisdaten übernommen, sofern der vorgegebene Platzhalter verwendet wird. Hier kann aber auch ein abweichender Text hinterlegt werden.

Das Feld "Anzahl an Rechnungskopien" gibt an, wie viele Kopien beim Drucken einer Rechnung gedruckt werden sollen. 0 bedeutet, dass nur das Original gedruckt wird.

Das Feld "Anzahl an Erinnerungs-/Mahnungskopien" gibt an, wie viele Kopien einer Erinnerung oder Mahnung gedruckt werden sollen. 0 bedeutet, dass nur das Original gedruckt wird.

Es kann ein eigener Briefkopf - gerne auch mit Praxislogo - erstellt und über die Pfadeingabe unter "Briefkopf" die zu verwendende Grafik (vorzugsweise im png-Format 5650 x 1000 Pixel) ausgewählt werden.

Wenn Sie im mittleren Bereich auf die Schaltfläche "Rechnung" klicken, öffnet sich folgende Ansicht.

Der voreingestellte Platzhalter für das Rechnungsnummernformat sieht wie folgt aus: R%JAHR%/%MONAT%.%NUMMER:8%.

Die Darstellung der Rechnungsnummer mit diesem Platzhalter würde demnach wie folgt aussehen: R2025/01.00000001.

PlatzhalterErläuterungBemerkung
Rfeststehender Wertkann auch entfernt oder geändert werden
%JAHR%Das Jahr der Rechnungserstellung ist Bestandteil der Rechnungsnummerkann auch entfernt werden
/Der Schrägstrich zwischen den %-Angaben ist ein feststehender Wertkann auch entfernt oder geändert werden
%MONAT%Der Monat der Rechnungserstellung ist Bestandteil der Rechnungsnummerkann auch entfernt werden
.Der Punkt zwischen den %-Angaben ist ein feststehender Wertkann auch entfernt oder geändert werden
%NUMMER:8%Die Rechnungsnummer soll 8-stellig ausgegeben werdenÄndern Sie den Wert, um die gewünschte Länge der Rechnungsnummer einzustellen

Als Schlusssatz ist folgender Text hinterlegt: "Bitte überweisen Sie den Betrag von %RECHNUNGSSUMME% ohne Abzug bis zum %ZAHLUNGSZIEL% auf das unten aufgeführte Konto."

%ZAHLUNGSZIEL% = Als Datum wird das in den Einstellungen hinterlegte Zahlungsziel gesetzt.

Wählen Sie anschließend noch die Schaltflächen "Erinnerung", "1. Mahnung" und "2. Mahnung" aus, um dort Ihre gewünschten Einstellungen zu hinterlegen.

BG-Abrechnung

Weitere Informationen dazu, finden Sie im Kapitel BG - Voreinstellungen.