Zum Hauptinhalt springen

Version 25.4

HZV-Fall & KV-Fall

Ein sehr lang gehegter Wunsch ist nun umgesetzt worden.

In einigen KV-Bereichen ist es erforderlich, dass zusätzlich zu einem HZV-Fall ein Kassenbehandlungsfall mit einer bestimmten Pseudoziffer angelegt und auch abgerechnet wird. Die Pseudoziffer gibt dann lediglich Auskunft darüber, dass für diesen Patienten ein HZV-Fall angelegt wurde.

Damit dies nun wie gewünscht geschieht, gehen Sie wie folgt vor:

Öffnen Sie die Einstellungen (Strg + Leertaste > "Einstellungen verwalten") und hier den Einstellungspunkt "KV-Behandlungsfallaufnahme nach Aufnahme eines HZV-Falls automatisch starten" und legen Sie pro Benutzer / oder auch pro Station fest, ob die neue Funktion ausgeführt werden soll. Mit dem Einspielen der Version ist die Einstellung nicht aktiviert.

Ist die Einstellung aktiv, so wird direkt nach der Fallaufnahme des HZV-Behandlungsfalls die Fallaufnahme für den Kassenbehandlungsfall (als "ambulante Behandlung") gestartet.

Achtung:

Da der Kassenbehandlungsfall zuletzt angelegt wurde, werden die folgenden Karteizeilen für diesen Kassenbehandlungsfall generiert. Wechseln Sie also vor der Dokumentation einmal zurück zu dem HZV-Behandlungsfall.

Hausarztzentrierte Versorgung

Die neuen Datenstämme, Schnittstellenanpassungen und das aktuelle HÄVG-Prüfmodul Version Q2-2025 wurden übernommen.

Neue Formularversionen
Folgende Formulare und Teilnahmeerklärungen wurden aktualisiert:

  • Bericht für die Krankenkasse bei Fortbestehen der Arbeitsunfähigkeit
  • Befundbogen Grundversorgung
  • Befundbogen Rückenschmerz
  • Befundbogen entzündliche Gelenkerkrankungen
  • Befundbogen Arthrose
  • Befundbogen Osteoporose
  • Beratungsbogen – Schnellinformation an die Betriebskrankenkasse
  • Schnellinformation zur Patientenbegleitung BKK LV Süd Baden-Württemberg
  • Teilnahmeerklärung Bosch BKK Facharztprogramm
  • Teilnahmeerklärung Facharztvertrag BKK VAG Baden-Württemberg Psychotherapie
  • Teilnahmeerklärung BKK_BW_HZV Baden-Württemberg

Korrekturen
Es kann über den aktuell gültigen HZV-Vertrag (in Vertretung) nun eine Beantragung (Arztwechsel) erfolgen, sofern der Vertrag des Betreuarztes beendet ist.

Weitere Änderungen in diesem T2med-Update:

  • Es gibt einen neuen Hilfsmittelstamm (Datenstand vom 30.01.2025).

  • Datenstämme und Prüfmodule für Q2/2025

    • Neue KBV-Datenstämme
    • Neue DALE-Unfallversicherungsträger (UVT)
    • Neue Prüfmodule für KVDT, LDT, DMP, HÄVG
  • Innerhalb der Bearbeitung eines Recall-Typen kann nun ein bestehender Recall-Termin dupliziert werden.

  • Benutzerrecht: unter Privatliquidation/Rechnungsliste "Gesamtsumme anzeigen" kann die Gesamtsumme aller Privat-/BG-Rechnungen ausgeblendet werden.

  • eHKS-Export: Status "exportiert" wird nun in eAkte ergänzt.

  • Überarbeitung von Muster 22 "Konsiliarbericht vor Aufnahme einer Psychotherapie".

  • Eine neue ImpfDocNE Version (3.23.16) ist übernommen. Die Release-Notes finden Sie unter Release-Notes 3.23.16

  • Die Vorbelegung und Reihenfolge der Artzrollen/Behandlungsort-Auswahl ist optimiert worden.

  • Kleiner Karteivorgang: Strg + L löscht nicht ohne Rückfrage

Folgende Themen sind bei T2med in Arbeit

  • eArztbrief 2.0 (Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit)

  • Export und Import von kombinierten Suchen

  • Export und Import von CheckUps

  • Gruppierung der Labortests im Laborblatt ermöglichen

  • ePA für alle